#Round Table: Baubotanische Experimente
- Typ: Seminar (S)
- Semester: WiSe 2024/2025
-
Zeit:
freitags, 09:45 – 13:00, wöchentlich
-
Dozent:
Indra Schelble
Die Lehrveranstaltung"#round table: Baubotanische Experimente" befasst sich aus künstlerischer Perspektive mit dem Ansatz, Bauelemente mithilfe lebender Pflanzen herzustellen. In Auseinandersetzung mit gärtnerischen und konstruktiven Strategien soll eine funktionale lebende Architekturskulptur entstehen. Bei der Entwicklung der baubotanischen Entwürfe stehen sowohl ästhetische als auch ökologisch-nachhaltige Aspekte im Fokus. Hierfür werden sowohl in der Theorie die gestalterischen Möglichkeiten und Grenzen skulptural-funktionaler ausgelotet als auch exemplarisch in der Praxis erprobt. Ziel der Übung ist es, kreative, nachhaltige und interdisziplinäre Denkansätze anzuregen. Einzelne Termine können nach Absprache vom Regeltermin abweichen.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt, bei Bedarf auf Deutsch/Englisch.
Betreuung: Indra Schelble, akademische Mitarbeiterin/ Doktorandin, Professur Bildende Kunst (EKUT) in Kooperation mit Olaf Quantius, Künstler/ Doktorand (Kunstuni Linz), Martin Reuter, Umweltamt Stadt Rheinstetten, Katherina Fies, Umweltamt Karlsruhe, Landschaftspflege Börsig
Orte: Zeichensaal, KIT Holz-Werkstatt, Meriske West Rheinstetten, entlang der Daimler-Benz-Str.
Regeltermin: Freitag, 10-13 Uhr, 20.40 R204 Zeichensaal
1. Treffen: 25.10.2024 , 10 Uhr evtl. ist eine Bau-/Pflanzwoche geplant
Teilnehmerzahl: 5 Master + 2 Erasmus
Abgabe / Prüfung: 07.02.2025